Ein Beispiel-Infobrief (Briefkopf mit Adresse und Telefonnummern) WICHTIGE INFORMATIONEN! Würzburg, 17. Juli 2002 Liebe Eltern, hallo Kinder, wir, das Betreuerteam und die Arbeiterwohlfahrt, möchten
Ihnen und Euch mit diesem Brief die wichtigsten Informationen zu der diesjährigen
Kinderfreizeit in Klotzenhof schicken. Ein erster wichtiger TERMIN ist
der Informationsabend am Dienstag, dem 5. August 2002 um 19.00 Uhr in
den Räumen des Jugendwerks in Würzburg.
Dazu laden wir alle Eltern und Kinder herzlich ein. Wir können an diesem Abend einiges über den
Klotzenhof, die Freizeit und organisatorische Angelegenheiten berichten.
Es wäre schön, wenn viele kommen, dann können wir uns schon
ein wenig kennenlernen. ALSO KOMMT BITTE ALLE! 1. Anreise: Am Freitag, dem 2. August 2002 um 6.30 Uhr in der
Bismarckstraße, gegenüber dem Posthochhaus am Bahnhof in Würzburg
fahren wir ab. Da wir noch das Gepäck einladen müssen, wäre
es gut, wenn Ihr schon eine Viertelstunde früher da sein könntet.
Vermutlich werden wir gegen 16.00 Uhr in Nordhastedt ankommen. Am Montag
ab 9.00 Uhr können die Eltern durch einen Telefonanruf im Büro
des Jugendwerks erfahren, wie die Fahrt verlaufen ist und wie die ersten
Tage waren. 2. Rückfahrt: Am Freitag, dem 23. August 2002 gegen 17 Uhr sind wir
wieder in Würzburg, in der Bismarckstraße am Abfahrtsort. Bei
der letzten Rast rufen die Betreuer in der Geschäftsstelle an und
sagen, wann wir ankommen. Der genaue Ankunftstermin kann dann zwischen
14.00 und 15.30 Uhr im Büro des Jugendwerks der Arbeiterwohlfahrt
erfragt werden. Die Busfahrten werden von dem Busunternehmen "Auro"
durchgeführt.
Heinrichs Seiten.
Kinderfreizeit in Nordhastedt
3. Kleiderlisten
Wir haben diesem Schreiben eine Kleiderliste beigelegt.
Sie soll beim Packen helfen, daß nichts fehlt und auch nichts Unnötiges
eingepackt wird. Geben Sie den Kindern bitte keine feine und modische,
sondern feste und strapazierfähige Kleidung mit. Bitte schreiben Sie
eine Gepäckliste (damit wir und Ihr Kind bei der Rückfahrt wissen,
was wem gehört, falls das jemand vergessen haben sollte) und befestigen
Sie sie im Kofferdeckel. Der Koffer selbst sollte ebenfalls mit Namen und
Anschrift ausreichend gekennzeichnet sein. Es empfiehlt sich ebenfalls,
die einzelnen Kleidungsstücke zu kennzeichnen. Ein Tip: Packen Sie
die Koffer zusammen mit Ihrem Kind, damit Ihr Kind weiß, was es mitgenommen
hat.
4. Erklärungen
Die beiliegenden Erklärungen bringen Sie bitte unbedingt
ausgefüllt zum Informationsabend mit, oder senden Sie sie, falls Sie
zum Informationsabend nicht kommen können, direkt an die Arbeiterwohlfahrt
zurück. Bitte füllen Sie den Vordruck sorgfältig aus und
vergessen Sie nicht, eine Kopie des Impfbuches beizulegen.
5. Versicherungskarte
Bitte geben Sie Ihrem Kind seine gültige Versicherungskarte
für ärztliche und zahnärztliche Behandlung mit. Bitte geben
Sie die Versicherungskarte zusammen mit dem Taschengeld vor der Abfahrt
der zuständigen Betreuerin oder dem zuständigen Betreuer ab.
6. Taschengeld
Wir halten für diese Freizeit einen Betrag bis zu
50,- Euro für angemessen und auch ausreichend. Das Geld wird von uns
Betreuern verwahrt, damit die Kinder es besser einteilen können und
vor Verlusten geschützt sind. Für Geld, das nicht von uns verwahrt
wird, können wir auch keine Verantwortung übernehmen. Und, bitte,
schicken Sie den Kindern auch nachträglich kein Geld in den Briefen
mit.
7. Gefährliches und Kostspieliges...
Wir bitten Sie, Ihren Kindern keine wertvollen Gegenstände
wie Fotoapparate, Spielkonsolen und Ähnliches mitzugeben. Fotos
werden von den Betreuern gemacht und können nach der Freizeit nachbestellt
werden. Musikinstrumente, Liederbücher, Tischtennisschläger und
-bälle sind immer willkommen. Klappmesser, Dolche, Fahrtenmesser
und Feuerzeuge bleiben unbedingt zuhause!
8. Päckchen, Telefonanrufe
Um eine Zurücksetzung von Kindern zu vermeiden, möchten
wir nicht, daß Sie die Kinder anrufen oder ihnen Päckchen schicken.
Grundsätzlich wenden Sie sich bei Unklarheiten oder Problemen bitte
an die Geschäftsstelle der AWO in Würzburg. Selbstverständlich
können die Kinder jederzeit zuhause anrufen. Ein Münztelefon
befindet sich im Haus.
9. Besuche
Wir möchten ebenfalls darauf hinweisen, daß
Besuche von Eltern und Verwandten am Ferienort nicht erwünscht
sind. Aufgrund von Erfahrungen wissen wir, daß solche Besuche bei
den Kindern Heimweh auslösen und die Gemeinschaft der Kinderfreizeit
beeinträchtigen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
10. Und zum Schluß die Anschrift:
Schreiben Sie oft, dann können wir viele Briefe verteilen! Jeder freut sich auf Post...
Forellenhof
"Riesewohld"
Gruppe Würzburg
Haus "Arge"
25785 Nordhastedt
Soviel zu den Formalitäten. Wir sind uns schon jetzt
gespannt auf die Ferienfreizeit und den Informationsabend. Dort wird es
nicht nur Fragen, Antworten, Bilder und Informationen geben, sondern auch
einige Spiele für die Kinder, damit wir uns kennenlernen.
Eine Bitte an die Kinder, die mitfahren: Überlegt
Euch doch bis zum Informationsabend etwas, das Ihr auf der Freizeit gerne
machen wollt. Wir haben uns schon einiges ausgedacht! Aber es kommt wahrscheinlich
mehr dabei raus, wenn fünfundzwanzig Köpfe nachdenken. Wir sind
ja nur zu fünft. Außerdem ist es Eure Freizeit! Wenn wir schon
am Informationsabend wissen, was Ihr gerne machen wollt, dann können
wir schon vorher etwas von dem besorgen, was wir dafür brauchen.
Und überhaupt - WIR FREUEN UNS SCHON AUF EUCH!!!
Viele Grüße
Das Betreuerteam:
Sandra Mustermann
Julia Beispiel
Marco Wieauchimmer
Stefan Werwohl
Peter Heinrich
ARBEITERWOHLFAHRT, Bezirksverband Unterfranken e.V. Tel. 0931/29938264
Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt, Kantstraße 42a, 97074 Würzburg
______________________________________________________________________
EINE KLEIDER- UND GEPÄCKLISTE
Die Sachen sollten gekennzeichnet sein. Bitte befestigen
Sie eine Kleiderliste im Kofferdeckel.
NAME:_____________________________
T-Shirts -
Sweatshirts -
Schlüpfer/Unterhosen -
Dicker Pullover -
Unterhemden -
Röcke/Kleider -
Lange Hosen -
Kurze Hosen -
Socken, Strümpfe -
Strumpfhose -
Hemden -
Regenhaut -
Sonnenhut o.ä. -
Jacke/Anorak -
Feste Schuhe -
Sandalen -
Hausschuhe -
Sportbekleidung -
Turnschuhe -
Gummistiefel -
Trinkbecher -
Badebekleidung -
Wäschesack (luftdurchlässig) -
Brustbeutel -
"Kulturbeutel" (Waschlappen, Seife, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Kamm, Bürste, Sonnencreme) -
Handtücher -
Badetuch -
Schreibzeug -
Adressenliste -
Schlafanzug/Nachthemd -
Kleiner Rucksack -
Sonnenbrille -
Taschentücher -
Spiele/Musikinstrumente -
Bettzeug -
Sonstiges -
Wir haben auch vor, Kleider zu batiken. Wer daran Interesse hat, kann weiße T-Shirts zum Färben mitbringen...