Es gibt nichts, das vom Team beschlossen werden kann,
wenn Du nicht dazu stehst. Es gibt nichts, das Du allein entscheiden solltest, wenn
es auch die anderen angeht. Was Du heute kannst besorgen... Regeln oder Kreativität, regeln oder verantworten Was wäre die Freizeit ohne die Teilnehmer... Die Gruppe besteht aus einzelnen, aus einzelnen wird eine
Gruppe Die Freizeit ist nicht zuhause Ein paar Wochen sind nicht das ganze Leben Freizeit!
Heinrichs Seiten.
Freizeit?
Du bist nicht allein da, du
gehörst zu einem Team
Es gibt Sachen, die frau kann und Sachen,
die man nicht leiden kann. Besprich das vorher mit Deinem Team, dann könnt
Ihr Euch einteilen.
Sachen, die niemand gerne macht,
die aber gemacht werden müssen, können ja aufgeteilt werden.
Bei machen Aufgaben bietet es sich an, sie schon im Vorfeld zu verteilen:
Wer macht die Kasse, wer kümmert sich um den Busfahrer, der hält
Kontakt zum Büro, wer beschäftigt sich mit besorgten Eltern,
usw.
Mit einer guten Vorbereitung steht und fällt
eine Freizeit. Wenn Du weißt, was vor Ort ist, weißt Du auch,
was Du mitnehmen musst und was nicht. Wenn im Vorfeld geklärt
ist, was Ihr für ein Team seid, kannst Du Dich während der Freizeit
mit aktuellen Problemen beschäftigen und Ihr müsst nicht
Grundsätzliches ausdiskutieren...
Es passiert auf der Freizeit so viel, mit
dem Du niemals gerechnet hättest, dass gar nicht alles vorbereitet
werden kann.
Eine Regel gibt es wohl zur Regel: Je jünger
die Kids sind, desto eher brauchen sie einen festen Rahmen. Aber auch bei
den älteren ist es gut, ein paar Fixpunkte zu haben, an denen sie
sich orientieren können. Und ein paar Regeln sind auch für das
Team sinnvoll, es klärt sich einiges, wenn Ihr sie besprecht.
Regeln sind immer dazu da, zwar nicht gleich
gebrochen, so doch besprochen zu werden. Wenn eine Regel aufgrund der Gegebenheiten
nicht mehr passt, kann und sollte sie geändert werden.
Klar, erstmal ist das Team für die
Freizeit verantwortlich. Die Teilnehmer sind im Urlaub, Du nicht! Das heißt,
wenn nichts läuft, ist das Team auch dazu da, die Freizeit am Laufen
zu halten. Im Zweifel ist das Interesse der Freizeit schon mal über
das Interesse der eigenen Bequemlichkeit zu stellen!
Ohne die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
wäre die Freizeit gar keine. Und der beste Weg, die Freizeit nicht
an den Kurzen vorbei zu organisieren, ist der, sie von vornherein in die
Gestaltung der Freizeit mit einzubeziehen. Das kann schon im Infobrief
geschehen. Aber auch auf der Freizeit sind Institutionen wichtig, die Mitbestimmung
möglich machen: Plenum, Brainstorming, Vorbereitungsgruppen, Nachfragen
und der permanente Hinweis, dass Ihr Euch freut, wenn Vorschläge
kommen.
Es kann passieren, dass die Gruppe
auf manche Kids nicht so sehr steht. Es kann einzelne geben, die systematisch
von der Gruppe geoutet werden als Fettwanst, Stinker oder sonstwas. Es
ist wichtig, solche Kids nicht aus den Augen zu verlieren. Überlegt
Euch etwas, damit das nicht passieren kann. Geht auf einzelne zu! Ein guter
Vorsatz ist, mit jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin an jedem Tag einen
persönlichen Satz gewechselt zu haben, der nichts mit Gruppe und Tagesplan
zu tun hat. Und das gilt nicht nur bei den Kurzen!
Es kann sein, dass manche Kids nicht
so sehr auf Gruppe abfahren. Das ist in Ordnung. Aber die, die systematisch
alles demontieren, was ein Zusammenarbeiten in der Gruppe ausmacht, dürfen
schon darauf hingewiesen werden, dass sie nicht alleine da sind. Wer
mit einer Gruppe in den Urlaub fährt, muss sich damit abfinden,
dass es andere gibt, auf die man Rücksicht nehmen muss.
Für die Kurzen ist das oft schwer.
Da gibt es sonntags plötzlich keinen Toast, es riecht alles ganz anders,
auch abends, wenn man eigentlich genug Neues hatte. Es gibt also viel zu
tun, um ein bisschen Zuhause auf die Freizeit zu retten. Das bietet
sich zwischendurch ebenso an wie beim Gute-Nacht-Sagen und vor allem beim
Wecken.
Die Freizeit ist ideal, um mal was Anderes
zu erleben. Man kann erleben, dass man nicht sofort stirbt, wenn die
Zähne mal nicht geputzt sind, man kann auch erleben, dass man
über Sachen reden kann und nicht gleich brüllen muss. Man
muss das Zuhause nicht kopieren, es ist besser, es auf der Freizeit
so gut und so schön wie möglich zu machen...
Es kann sein, dass Du es mit Kids zu
tun hast, die in ihrem Leben schon mehr erlebt und durchgemacht haben,
als Dir je bevorsteht. Es kann sein, dass es wehtut, die Kids wieder
loslassen zu müssen, wenn die zwei bis drei Wochen vorbei sind. Es
ist aber besser, jetzt da zu sein als im Gestern zu wühlen oder vor
morgen Angst zu haben.
Es kann sein, dass eine Freizeit für
die Kurzen Perspektiven eröffnet, die sie in ihrem Alltag nicht hätten
entwickeln können. Die Schwester, die zuhause nur ätzend war,
ist ob der Vielzahl der Fremden willkommene Insel. Die Leute im Team sind
erwachsen, aber nicht autoritär, sie argumentieren, sind fair und
gelassen. Was für ein Leben!