Ich heiße Peter Heinrich. Heinrich ist der Nachname,
Peter der Vorname. Ich verwende aber manchmal auch meinen Nachnamen als Vornamen, im
Netz nenne ich mich meist so. Mit Sonja Heinrich bin ich glücklich verheiratet, Konrad, Gerhard und Elisabeth Heinrich heißen unsere Kinder, Fida unser Hund. Geboren wurde ich 1965 in Fulda, Hessen, Bundesrepublik Deutschland, Europa, Erde, die ist der dritte Planet von unserer Sonne aus gesehen, und die wiederum gehört zur Milchstraße.
"Sonderpädagogische Einrichtungen" und
"Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung",
Von Juni 1991 bis August 1994 war ich wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl Sonderpädagogik II der Universität Würzburg bei Prof.
Dr. Thalhammer. Von 1994 bis einschließlich Sommersemester 1998 hatte ich während des Semesters einmal in der Woche von da
noch einen Lehrauftrag. Meine Veröffentlichungen bisher: Professionalismus und Berufung in der Sonderpädagogik. Wie hängen Denken und Bewegung zusammen? Über Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Lehre in der Sonderpädagogik. Personalismus als Orientierungsprinzip der Sonderpädagogik.
In: Fischer, Erhard (Hrsg.): Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung: Sichtweisen - Theorien - aktuelle Herausforderungen (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen). Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. Zusammen mit Erhard Fischer. In: Ellinger/Stein (Hrsg.): Grundstudium Sonderpädagogik. Oberhausen: Athena 2005. S. 186-208. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der "Praktischen Ethik" von Peter Singer. Eine kritisch-vergleichende Analyse ausgewählter deutschsprachiger sonderpädagogischer Fachartikel (1988-2004) und internationaler Veröffentlichungen in Fachzeitschriften (1979-2004). Dissertation, Universität Würzburg 2006. Einführung in das Studium der Pädagogik bei geistiger Behinderung. In: Ellinger/Stein (Hrsg.): Grundstudium Sonderpädagogik (Lehren und Lernen mit behinderten Menschen) Zaubern in der Förderschule. In: Ellinger (Hrsg.): Kreatives Lehren und Lernen in der Förderschule. Person und Pädagogik. Gedanken über die Unverfügbarkeit der Person als Grundlage jeder Pädagogik. In: Novotny, Katharina: Pädagogik in der Sonderpädagogik. Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - quo vaditis? In: Fischer/Ratz (Hrsg.): Inklusion - Chancen und Herausforderungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Heinrichs Seiten.
Ich wohne wieder in Würzburg, Unterfranken, Franken, Bayern, nachdem ich von 1996-1998 in
Erlangen als Sonderschullehrer in einem Förderzentrum
und da im Teilzentrum Schule zur individuellen Lernförderung gearbeitet habe. Von September 1998 bis März 2006 arbeitete ich aber wieder in Würzburg
an der Uni, genauer für den Bereich
Geistigbehindertenpädagogik
als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Dort war ich auch für die Webseiten verantwortlich.
Von April 2006 bis Januar 2007 verwaltete ich die Professur für Geistigbehindertenpädagogik und Geistigbehindertendidaktik an der Universität Oldenburg. Vom 1. Februar 2007 bis 31. Juli 2007 war ich Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Würzburg und Lehrer an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. Da mich beide Jobs voll forderten, musste ich mich entscheiden und war seit dem 1. August 2007 stellvertretender Schulleiter und nicht mehr Assistent... Seit dem 1. August 2009 bin ich Leiter des Förderzentrums Herbert-Meder-Schule Unsleben .
Vor meiner Erlanger Zeit wohnte ich schon zehn Jahre in Würzburg,
dort habe ich auch studiert. Das führte zu folgenden Examen:
Ich bin seit 1991 Diplom-Pädagoge Univ. mit den Schwerpunkten
seit 1993 dann Magister Artium in den Fächern Sonderpädagogik,
Pädagogik und Psychologie,
1993 war auch mein Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik,
1994 das Erste Staatsexamen in der Erweiterung im Fach Körperbehindertenpädagogik,
In den Schuljahren 1994/95 und 1995/96 war ich im Referendariat im Seminar Aschaffenburg und in der Einsatzschule Richard-Galmbacher-Schule Elsenfeld.
1996 passierte mir das Zweite Staatsexamen in Geistigbehindertenpädagogik
und Körperbehindertenpädagogik.
Meine Promotion zum Dr. phil. habe ich im Februar 2006 erfolgreich abgeschlossen.
Vierteljahresschrift für Heilpädagogik
und ihre Nachbargebiete 63 (1994) 2, 439-446
Hintergründe zur sogenannten "Edu-Kinestetik©" und Alternativen sinnvoller
Bewegungsspiele in Kindergarten und Schule.
Veröffentlichung der Regierung von Mittelfranken zum 2. Sonderpädagogischen Tag in Erlangen. Im Selbstverlag 1999. S. 87-89.
Behindertenpädagogik in Bayern 42 (1999) 3, 191-193.
Oberhausen: Athena 2003. S. 221-228.
2. Aufl. Oberhausen: Athena 2006. S. 208-213.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2009. S. 233-246.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2010. S. 92-103.
Weinheim: Beltz Juventa 2017. S. 141-154.