Bei den Kinder- und Jugendfreizeiten des Jugendwerks der
Arbeiterwohlfahrt in Unterfranken hat sich im Laufe der Jahre ein bestimmtes
Muster der Vorbereitung und Gestaltung bewährt. Dieses Muster habe
ich als chronologischen Erinnerungszettel für die Teams zusammengestellt.
Grundsätzlich gibt es bei diesen Freizeiten keine Leiterin oder Leiter,
sondern alle im Team sind gleich verantwortlich. Die inhaltliche Gestaltung
der Freizeiten liegt weitgehend bei den Teams, die in zwei Seminaren darauf
inhaltlich vorbereitet werden. Ich persönlich habe keine Erfahrung
mit Freizeiten mit dem Leiter-Betreuer-Prinzip, lehne es aber aus grundsätzlichen
Erwägungen ab. Aus der Sicht der nicht voll verantwortlichen Betreuerinnen
und Betreuer deshalb, weil eventuell vor den Teilnehmern Entscheidungen
umgesetzt werden müssen, mit denen man selbst nicht einverstanden
ist, aus der Sicht der Leiterin oder des Leiters, weil ich es mir nicht
vorstellen kann, Verantwortung für das Verhalten anderer zu übernehmen.
Es ergibt sich aus dem Teamprinzip ein in meinen Augen fruchtbares Verhältnis
von Verantwortung für alles einerseits und Entlastung im Team andererseits,
das sich bewährt hat und das ich sehr schätze. So, und hier die Stichworte zum Ablauf der Freizeiten:
Heinrichs Seiten.
Kairos, nicht Chronos trägt eine Freizeit.
Und dennoch: carpe diem! Was geht?
Kennenlernen der BetreuerInnen und der Freizeiten
Ablauf, Inhalte und Probleme der Freizeiten erarbeiten
Zusammenstellung der Teams
Erste-Hilfe-Kenntnisse auffrischen
Wenn Ihr Zeit habt, zwangloses Zeug zum Kennenlernen (Schwimmen, zusammen kochen, Kino etc.)
Blauer Zettel!
Informationen zum Freizeitort besorgen (Fremdenverkehrsamt)
je eine Veranstaltung
Recht ist Aufsichtspflicht und Jugendschutzgesetz, Sexualstrafrecht und Auslandsrecht
Wasserrettung ist ein Theorieteil am Rechtsabend und
Wasserrettung praktisch im Nautiland Freizeitbad
Vertiefung der Freizeitinhalte praktisch
Gruppen- und Freizeitpädagogik
Detailliertere Vorbereitung, auch praktisch (kochen,
Erarbeitung von Geländespielen etc.)
Vorbereitung Informationsabend
Verteilung der "Ämter" (Kasse, Medikamente, Schriftkram, "HerbergselternkommunikatorIn", "ElternkommunikatorIn")
evtl. auch Ansprechpartner für Infoabend benennen
Info-Brief schreiben!
Ca. 2 Wochen vor Info-Abend wegschicken (lassen)
bei Kinderfreizeiten:
Vorbereitungsfahrt! Dias machen für Infoabend,
evtl. Zimmerplan, Arzt, Busunternehmen, Freizeitmöglichkeiten etc.
rausfinden, "Good-Will-Show" bei den Hauseltern
Einkaufen Material
Bei Jugendfreizeiten:
grober Essensplan für die Sachen, die von Deutschland
aus mitgenommen werden (können, sollen)
Bei Kinderfreizeiten:
Route und kinderfreundliche Rastplätze
raussuchen und evtl. vor der Fahrt mit Busunternehmen absprechen
Freizeitordner mit Klarsichthüllen pro Teilnehmer zusammenstellen
Teilnehmerlisten kopieren
"Buskiste" packen für Sachen, die im
Bus gebraucht werden (Ausweise, Personalien, Erste-Hilfe-Material, Namensschildchen
etc.)
Rechtzeitig da sein
Einsammeln der fehlenden "Personalien" wie Versicherungskarte, Ausweis, Medikamente (wo nötig)
Namentlich feststellen, wer da ist
Begrüßung im Bus!
"Schmusen" mit Busfahrer, mind. ein Teammitglied sitzt vorn beim Fahrer oder in den ersten Sitzreihen
Wichtig: Mit jeder und jedem schon auf der Fahrt sprechen
Gesichter merken
Bei Pausen: Belehrung Gefahren Autobahn! Sehr unselbständige Kinder evtl. an die Hand nehmen! Klare Anweisungen! Und freundlich bleiben...
Zimmer/Zelteinteilung auf der Fahrt
Trinkgeld oder Geschenk(e) für Busfahrer
Helfen beim Ausladen
Absprache mit Hauseltern
Zimmerverteilung zunächst nur kurz, wer wo. Evtl. Schlichten bei Bettenverteilung (Kinderfreizeiten)
Sobald wie möglich, unbedingt aber am ersten Tag:
Rundgang mit kleinen Gruppen über das Gelände, evtl. zum Strand, Aufklärung Gefahrenstellen (vorher im Team klären), wichtige Regeln (weggehen, schwimmen, Feuergefahr, Feueralarm). Bei Kindern auch Verbote aussprechen!
Haus "abnehmen" (Schäden)
Anrufmöglichkeit nach Hause schaffen!
Unbedingt Programm: Plenumsveranstaltung, d.h. Spieleabend, Begrüßungscocktail, etc. Kennenlernphase beachten!
Wichtig bei Kindern: Gute Nacht sagen, jedem einzeln,
fragen ob irgend etwas ist, fehlt etc. Evtl. noch Hilfe beim Bettenmachen!
Namenskontrolle!
tägliche Teamtreffen
Ausflüge rechtzeitig planen
Fotografieren mit Liste! Jeder und jede sollte mindestens zweimal zu sehen sein!
Mindestens mit jedem und jeder einmal ein persönliches Gespräch führen
Bei Kinderfreizeiten: Freundlich auf einen Mindeststandard (Körper-)Hygiene achten
Bei Jugendfreizeiten: Auf einen Mindeststandard an Ernährung und (Küchen)Hygiene achten
Es ist besser, eine Aktivität kommt zu früh dran als gar nicht. Wieder mitgebrachtes Material ist verschwendet...
Aber: Wetter ausnutzen! Es regnet noch früh genug...
Kontakt mit Büro halten
Bei Kinder(kur)freizeiten: Anfangs- und Schlussuntersuchung rechtzeitig planen
Auf ausreichend Schlaf (nicht nur der Kinder) achten
Letzten Abend vorher designen (Bunter Abend, Sketche, Folkloreabend oder sonstwas, evtl. schlafen am Strand, irgendwas Besonderes halt)
Haus "abnehmen" (Schäden)
Genaue Abfahrt mit Büro und Hauseltern abklären
Reiseproviant klären bzw. herstellen/besorgen
Bei Kinderfreizeiten: Intensiv beim Packen helfen
Rückgabe "Personalien" vorbereiten: Versichertenkarte, Ausweise etc. Entsprechend:
"Buskiste" packen
Verabschieden Hauseltern
Mit TeilnehmerInnen Rückfahrt besprechen, falls doch jemand verloren geht...
Rechtzeitig da sein ggf. frühzeitig wecken)
Namentlich feststellen, wer da ist
Route und Pausen abklären
"Schmusen" mit Busfahrer, mind. ein Teammitglied sitzt vorn beim Fahrer oder in den ersten Sitzreihen
Bei Pausen: Belehrung Gefahren Autobahn! Sehr unselbständige Kinder evtl. an die Hand nehmen! Klare Anweisungen! Und freundlich bleiben...
Rückgabe der "Personalien" (Versichertenkarte, Ausweis, Geld, Medikamente, Gaspistolen, Messer :-), aber nicht der Personalbögen
Verabschiedung und Würdigung der Freizeit im Bus
Namentliche "Rückgabe" der TeilnehmerInnen. Die Freizeit ist erst zu Ende, wenn der/die letzte TeilnehmerIn abgeholt ist!
nicht zu spät
rechtzeitig einladen (ca 14 Tage vorher)
Wenn nicht in Gaststätte, für Getränke und Knabbereien bzw. ein nettes "Ambiente" sorgen.
Bei Kinderfreizeiten mit Eltern/Verwandten, auf entsprechend großen Raum achten!
Fotos zeigen und Nachbestellungen ermöglichen. Die Fotos auf USB-Sticks verteilen kann das Recht am eigenen Bild verletzen, Vorsicht!
Bei Jugendfreizeiten bei Lust und Gelegenheit auch mit Übernachtung
Beim Etat auf eine Reserve fürs Nachtreffen achten